Walcker-Orgel

1887/88 erbaut durch E. F. Walcker, Ludwigsburg. Hauptteil des Gehäuses der früheren Liebfrauenorgel des Klosters Salem – D, 1768 erbaut durch Karl Joseph Riepp und Joseph Anton Feuchtmayer, 1980-84 restauriert durch Orgelbau Th. Kuhn AG Männedorf.

Projekt: Wolfgang Rehn (i. Fa. Kuhn), Intonation: Rudolf Aebischer (i. Fa. Kuhn), Beratung: Rudolf Meyer

2017 Revision durch Orgelbau Kuhn AG unter Leitung von Uwe Schacht.

Hauptwerk I Positiv II
Principal 16′Bourdon16′
Bourdon 16′Principal 8′
Principal 8′Bourdon 8′
Bourdon 8′Doppelflöte8′
Viola di Gamba 8′Salicional 8′
Hohlflöte 8′Aeoline 8′
Dolce 8′Voix céleste 8′
Quinte 5 1/3′Principal 4′
Octav4′Traversflöte 4′
Rohrflöte 4′Flute d’amour 4′
Gemshorn 4′Waldflöte 2′
Quinte 2 2/3′Mixtur 4fach 2 2/3′
Octave 2′Clarinette 8′
Mixtur 5fach 2 2/3′Trompete 8′
Cornett 3-5fach 8′
Trompete 8′
Schwellwerk IIIPedal
Lieblich Gedeckt16′Principal-Bass32′
Principal 8′ Principal-Bass16′
Viola 8′ Violon-Bass16′
Lieblich Gedeckt 8′ Subbass16′
Spitzflöte 8′ Gedeckt-Bass 16′
Harmonika 8′ Floeten-Bass 8′
Fugara 4′ Violoncello8′
Dolceflöte 4′ Octav 4′
Harmonia aetherea 4f. 2′ Posaune 16′
Trompette harmonique 8′ Trompete 8′
Basson-hautbois 8′ Clairon 4′
Clairon 4′
Echo
Bourdon d’écho8′
Vox humana8′
Tremolo

Wiederverwendung von Registern früherer Bauzustände von K.J.Riepp 1768. A.Mooser 1841 und Fr.Haas 1843 durch Walcker.
4 Zungenregister von Kuhn, 1924/34

Tastenumfang Manuale C-g”’. Pedal C-f’
Kegelwindladen, mechanische Traktur mit Barkerhebeln an den Manualen Pneumatische Registratur mit Prolongement und 7 Festen Combinationen
6 Normalkoppeln
Spieltisch- und übrige Rekonstruktionen nach der Walcker-Orgel der Votivkirche Wien von 1878

Geschichte der Walcker-Orgel